Strebbau

Strebbau
Streb|bau 〈m.; -(e)s; unz.; Bgb.〉 Abbauverfahren in annähernd waagerechten Lagerstätten verhältnismäßig geringer Mächtigkeit, z. B. in Steinkohlenflözen, wobei die Lagerstätte in senkrechten Streifen bis 1 km Länge abgeschält, der Abbau dann seitlich vorangetrieben wird u. die entstehenden Hohlräume mit Versatz ausgefüllt werden

* * *

Streb|bau,
 
Bergbau: Abbauverfahren mit langfrontartiger Bauweise. In einem bis mehrere Hundert Meter langen, schmalen Abbauraum (Streb) wird das nutzbare Mineral an einer Längsseite (Stoß) in schmalen Streifen gewonnen. Abbauraum mit Fördermittel und Ausbau wandern kontinuierlich nach. Zurück bleibt der Versatzraum. Dabei kommt neben den mechanischen Verfahren zum Abbau der Kohle (z. B. Schrämmaschinen) u. a. das schlagwettersichere Airdoxverfahren zum Einsatz. Die Gewinnung der Kohle erfolgt dabei mithilfe von Druckluft, die durch Bohrlöcher in das anstehende Gebirge gepresst wird, schlagartig expandiert und bei Überschreitung eines Grenzdrucks die Kohle absprengt. - Der Ausbau des Strebs erfolgt heute v. a. durch Schildausbau.
 

* * *

Streb|bau, der <o. Pl.> (Bergbau): Abbauverfahren (bes. bei flach gelagerten Flözen), bei dem der Abbau in Streifen quer zur Längsrichtung des Flözes geschieht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strebbau [1] — Strebbau, die bergmännische Abbaumethode mit Bergeversatz für flach einfallende Lagerstätten, welche entweder unrein sind[365] oder eine geringe Mächtigkeit haben, so daß hangende Schichten mit hereingenommen werden müssen. Die abgebauten Räume… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strebbau — und Strebstoßbau, s. Bergbau, S. 666 (Abbau) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Strebbau [2] — Strebbau, s. Grubenförderung, S. 336 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strebbau — Strebbau, bergmännische Abbaumethode (s. Bergbau), wird in Flözen von geringer Mächtigkeit und flacher Lagerung bei gutem Hangendem streichend, schwebend oder diagonal geführt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Strebbau — Der Strebbau ist ein bergbauliches Abbauverfahren im Untertagebau, das in flözartigen Lagerstätten zur Anwendung kommt.[1] Hierbei wird in der Regel ein rechteckiger Flözabschnitt fortschreitend verhauen. Im deutschen Steinkohlenbergbau wird zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Strebbau — Streb|bau, der; [e]s (bergmännisches Gewinnungsverfahren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steinkohlenbergbau — Steinkohlentagebau Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle. Weltweit wurden 2009 etwa 6 Milliarden Tonnen Steinkohle gefördert. Die größten Förderländer sind die Volksrepublik China, die USA und Indien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Streb (Bergbau) — Im Streb eines Steinkohlebergwerkes Walzenschrämlader im Einsatz im Streb, Bl …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaugebiet — Als Abbau bezeichnet man im Bergbau die planmäßige Gewinnung von Bodenschätzen im Tagebau (Steinbrüche, Kies und Sandgruben) oder unter Tage (Strebbau, Kammerbau u. a.). Als Abbaugrenze bezeichnet man bei der Gewinnung von Bodenschätzen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaugrenze — Als Abbau bezeichnet man im Bergbau die planmäßige Gewinnung von Bodenschätzen im Tagebau (Steinbrüche, Kies und Sandgruben) oder unter Tage (Strebbau, Kammerbau u. a.). Als Abbaugrenze bezeichnet man bei der Gewinnung von Bodenschätzen eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”